politisches.
einstieg in eine moderne personalstruktur.
das 2-pfade-plus-modell an der humboldt-universität zu berlin.
Wie geht die Humboldt-Universität zu Berlin mit der viel diskutierten Neufassung des §110 BerlHG um, das Berliner Universitäten verpflichtet, promovierte Wissenschaftler:innen auf Qualifikationsstellen zu entfristen, sofern sie die vereinbarten Qualifikationsziele erreichen? Eine Arbeitsgruppe hat in den vergangenen Monaten unter Beteiligung aller Statusgruppen einen Vorschlag erarbeitet, das 2-Pfade-Plus-Modell. Die an der Arbeitsgruppe beteiligten Wissenschaftler:innen Henning Füller, Constanze Baum und Jule Specht erklären das Modell. → weiterlesen.die basis bröckelt.
warum wissenschaftler:innen auf die barrikaden gehen.
Viel Frust schlägt Bettina Stark-Watzinger (FDP), der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), seit einigen Wochen entgegen. Und das aus der Wissenschaft, die normalerweise als eher nüchterne Klientel gilt. Der Auslöser sind weitreichende Förderstopps und eine inakzeptable (Nicht-)Kommunikation des selbst ernannten „Chancenministeriums“. → weiterlesen.berliner hochschulgesetz.
diese reform macht die uni noch exzellenter.
“Jetzt gilt es das neue Gesetz visionär umzusetzen. (…) Ein neuer, anderer Blick durch eine neue Hochschulleitung wird das schaffen.” Mit diesen Worten kündigte die Präsidentin der Humboldt-Universität, Sabine Kunst, kürzlich ihren Rücktritt an. Das Gesetz, auf das sie sich bezog, ist das neue Berliner Hochschulgesetz. Es polarisiert über Berlin hinaus. Es verhindere, so schrieb Kunst letzte Woche an dieser Stelle, exzellente Wissenschaft in der Hauptstadt. → weiterlesen.berlin schafft wissen.
eine agenda für den hochschulstandort.
Berlin steht vor großen Zukunftsentscheidungen, sei es bei der Stadtentwicklung, der Bewältigung des Klimawandels, digitalen Transformationen oder dem Zusammenhalt einer diversen Gesellschaft. Für all diese Entscheidungen bilden wissenschaftliche Erkenntnisse und Beratungen die Grundlage. Investitionen in den weltweit bedeutenden Wissenschaftsstandort Berlin sind damit Investitionen in alle Bereiche unseres alltäglichen Zusammenlebens. Das Ziel muss daher sein, eine leistungsstarke Wissenschaft in Berlin weiterzuentwickeln und dafür auch die finanziellen Voraussetzungen zu schaffen. → weiterlesen.was hanna wirklich hilft.
für bessere arbeitsbedingungen in der wissenschaft.
#IchBinHanna ist längst kein reines Twitter-Phänomen mehr. Die Initiative für bessere Beschäftigungsbedingungen und Karriereperspektiven in der Wissenschaft ist in der breiteren Öffentlichkeit angekommen, war Thema im Bundestag und hat die Solidarität mehrerer wissenschaftlicher Fachgesellschaften erfahren. → weiterlesen.#ichbinhanna an der humboldt uni.
beitrag in der reihe 'freitag nach eins...'
In der Reihe ‘Freitag nach eins…’ der Humboldt-Universität zu Berlin kommen jede Woche Mitglieder der Uni zu Wort, um sich zu aktuellen Themen oder allgemeinen Fragen in einem Kurzvideo zu äußern. Heute durfte ich zu #IchBinHanna sprechen, einer Initiative, die auf Twitter von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon ins Leben gerufen wurde. Im Folgenden finden Sie den Text, der die Grundlage für das Video bildete, zum Nachlesen. → weiterlesen.keine zukunft mit wisszeitvg? keine zukunft fürs wisszeitvg!
gastbeitrag im blog von jan-martin wiarda.
Warum die Aktion “#95vsWissZeitVG” so wichtig war – und das bestehende Gesetz den Zielkonflikt zwischen Flexibilität und besseren Arbeitsbedingungen nicht wird lösen können. Ein Gastbeitrag im Blog von Jan-Martin Wiarda von Wiebke Esdar und Jule Specht. → weiterlesen.das kaskadenmodell: vom kopf auf die füße gestellt.
gastbeitrag im duz magazin.
Das Kaskadenmodell soll Chancengleichheit fördern. Doch streng genommen ist es eine Benachteiligung für Frauen, meinen Martin Mann und Jule Specht. → weiterlesen.100% bezahlung für 100% leistung.
gastbeitrag im blog von jan-martin wiarda.
Die DFG-Fachkollegienwahl beginnt heute. Sie sollte auch eine Wahl über den fairen Umgang mit den Doktorand*innen sein. Sie sind die Zukunft unserer Wissenschaft. Ein Aufruf von Martin Grund, Marcel Knöchelmann, Martin Mann und Jule Specht. → weiterlesen.dreieinhalb antworten.
kurzinterview in der zeit.
Jede Woche stellt die ZEIT einer Person aus der Scientific Community 3 1/2 Fragen und dieses Mal war ich an der Reihe. Eine gekürzte Version meiner Antworten wurde sowohl im WISSEN-Teil der heutigen Print-Ausgabe als auch im heutigen WISSEN3-Newsletter veröffentlicht. → weiterlesen.