texte. (Seite 3)
die wissenschaft muss auch ostdeutsche fördern.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die damit einhergehende Transformation noch lang nicht abgeschlossen. Das wird erneut deutlich, als der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, vor einigen Tagen sein Konzept zur Steigerung des Anteils Ostdeutscher in Führungspositionen vorstellt. In der Elite sind Menschen ostdeutscher Herkunft nämlich noch immer systematisch unterrepräsentiert, was unter anderem auf weiterhin bestehende Vorurteile und dominante westdeutsche Eliten-Netzwerke zurückgeführt wird. → weiterlesen.lehrverpflichtung: berlin muss neue spielräume nutzen.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Jeden Tag unterrichten Professor:innen an Berliner Universitäten typischerweise für zwei Stunden Studierende. Hinzu kommen Vor- und Nachbereitungen, Prüfungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten. Insgesamt beläuft sich der Anteil der Lehre laut Studien auf etwa 40 Prozent der Arbeitszeit. → weiterlesen.auf zu neuen stellen trotz neuwahlen.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Nun wird also erneut gewählt in Berlin. Eineinhalb Jahre nach der „Pannenwahl“ wird diese – hoffentlich ohne Pannen – am 12. Februar wiederholt. Bis dahin: voraussichtlich vor allem Wahlkampf. Danach: vielleicht neue Mehrheiten, Koalitionsverhandlungen. Es ist zu befürchten, dass die kommenden Monate damit eine Zeit des Wartens werden. Das ist für die Berliner Wissenschaft bitter, die gerade vieles gebrauchen kann, nur kein Abwarten. → weiterlesen.auf was könnte ich nie verzichten?
ein gastbeitrag für das kursbuch.
Für eine extrovertierte Person ist das eine einfache Frage: Auf Menschen! Am liebsten startet man mit ihnen schon in den Tag: zum Beispiel mit der Mitbewohnerin, die in der WG-Küche zeitgleich den Aufwachkaffee schlürft, oder mit den plappernden Kleinkindern, die das Elternbett erobern, während man sich selbst noch aus dem Traumland schält. Und ist man erst mal wach, geht es raus in die Welt, an die mehr oder weniger frische Luft, unter Leute, bekannte und noch unbekannte. Und so interagiert man sich durch den Arbeitstag, mit Kolleginnen und Freunden, anschließend beim gemeinsamen Sport oder in der Bar oder beidem, Hauptsache nicht allein. → weiterlesen.jahr der solidarität? warum wir nicht mit allen gleich solidarisch sind.
beitrag im politischen feuilleton von deutschlandfunk kultur.
Solidarität wird in diesem Jahr besonders eingefordert: Sie soll dabei helfen, die Ausbreitung von Corona zu bremsen. Aber wie steht es wirklich um unser solidarisches Verhalten – auch über die Pandemie hinaus? → weiterlesen.keine verlorene generation im tenure-track-programm.
gastbeitrag in der faz.
Mit Beginn des Wintersemesters haben die ersten Wissenschaftler ihre Professuren aus dem Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern angetreten. Sie sind die ersten der 468 Personen an insgesamt 34 Hochschulen, die in den Genuss einer solchen Professur kommen. Diese richten sich an junge Wissenschaftler und sind zwar zunächst auf sechs Jahre befristet, werden bei Bewährung in Forschung und Lehre aber entfristet und bieten damit schon frühzeitig in der wissenschaftlichen Karriere eine langfristige Perspektive. Damit sind die Inhaber dieser Professuren glückliche Profiteure des sogenannten Nachwuchspaktes, der die Karrierewege im deutschen Wissenschaftssystem verbessern soll. → weiterlesen.weg mit den lehrstühlen!
gastbeitrag bei zeit online.
Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten Vollzeit, bekommen aber nur eine halbe Stelle bezahlt. Nicht weil es Ihnen an Qualifikation mangelt – im Gegenteil, Sie gehören zu den am besten ausgebildeten Menschen im Land, haben studiert oder sind sogar promoviert. Sie tun das unter anderem deshalb, weil Ihr Vertrag nur noch wenige Monate läuft und die Anschlussfinanzierung ungesichert ist. Aus diesem Grund zögern Sie auch die Gründung einer Familie hinaus. Schließlich pendeln Sie wöchentlich einmal quer durch die Republik, um Partnerin oder Partner zu sehen. Seit Jahren schon. Mal in die eine, mal in eine andere Stadt. Alles in allem ist das weder eine gute Basis für Familiengründung und Work-Life-Balance noch für Muße zu guten Ideen und ambitionierten Projekten. → weiterlesen.charakterfrage.
wer wir sind und wie wir uns verändern.
Gehen wir gerne unter Leute, oder bleiben wir lieber allein? Sorgen wir uns häufig, oder ruhen wir in uns? Machen uns Schicksalsschläge am Ende wirklich stark? Und: Kommen wir mit einem unveränderlichen Charakter auf die Welt? Seit fast 10 Jahren beschäftigen mich diese Fragen nun schon. An so gut wie jedem einzelnen Tag. Diese Faszination für das Thema Persönlichkeitsentwicklung habe ich nun in ein Buch gegossen. Die Hoffnung: Meine Leidenschaft für die Persönlichkeit und ihre Entwicklung weiterzugeben. → weiterlesen.26x psychologie heute.
der psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.
Schicksalsschläge und Kleinigkeiten des Alltags, die Wichtigkeit von Emotionen und Zufällen beim Treffen guter Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks, das Suchen und Finden der Liebe, nützliche Angst, Nostalgie und Zukunftssorgen. All das war Teil der Alltagsfragen, auf die ich in den letzten Jahren im Blog der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Psychologie Heute mit Hilfe wissenschaftlicher Studien Antworten gesucht habe. → weiterlesen.über gerichtsverfahren als belastende lebensereignisse.
aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.
Dreieinhalb Jahre ist es her, dass die Psychologie Heute ihren Blog ins Leben rief und ich seitdem alle vier bis acht Wochen einen Text beitrug. Der heutige ist der 26. Text und wird wohl der letzte sein, denn der Psychologie Heute-Blog wird zum neuen Jahr eingestellt. Wirklich schade, war es doch immer wieder eine schöne Gelegenheit, sich regelmäßig dem populärwissenschaftlichen Schreiben zu widmen und das auch noch für eine so herzliche Redaktion. Ich hoffe, das neue Jahr bringt weitere schöne Gelegenheiten! Der letzte Text handelt von einem einschneidenden Lebensereignis, das eine gute Freundin kürzlich erlebte und mir sehr nah ging. Und somit endet meine, doch meistens eher beschwingte Schreiberei mit einem besonders deprimierenden Text über Gerichtsverfahren als belastende Lebensereignisse. → weiterlesen.