blog. (Seite 12)

  • über den mangel an (echten) prioritäten.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Ein Text über die absurden Entscheidungen, die man so oft trifft. Wenn der gute Freund im Krankenhaus, der Großvater im Sterben oder die Beziehung in Scherben liegt. Alles aus einem Gefühl alternativloser Verpflichtung heraus und kein Homo oeconomicus in Sicht, der alternative Verhaltensweisen überlegt abwägt. → weiterlesen.
  • über das überschätzen psychologischer ratschläge.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Meist können wissenschaftliche Studien Auskunft über die Allgemeinheit geben, selten aber über den Einzelfall. Eine kritische Distanz zu psychologischen Ratschlägen ist deshalb empfehlenswert. → weiterlesen.
  • über die große, wahre liebe.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    In der Liebe sollten Emotionen die Hauptrolle spielen, doch so mancher resigniert bei diesem scheinbar aussichtslosen Unterfangen. Es ist Zeit für gezieltes Verlieben. → weiterlesen.
  • über die wucht der kleinen dinge.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Statt einschneidender Lebensereignisse sind es häufig die Kleinigkeiten des Alltags, die über das Wohlbefinden entscheiden. Grund genug, ein wenig nachzuhelfen. → weiterlesen.
  • länger jung bleiben oder früher reifen?

    gastbeitrag für reflexe.

    Die Persönlichkeit ist das Herzstück dessen, was uns als Individuum ausmacht. Sie beschreibt, wie wir uns von anderen Menschen in unserem Denken, Fühlen und Verhalten unterscheiden, also unsere individuelle Besonderheit. Damit ist die Persönlichkeit eng an unsere Identität geknüpft und verständlicherweise über weite Strecken unseres Lebens stabil. Gehören wir schon als Kind eher zu den Zurückhaltenden, dann gehören wir auch im jungen Erwachsenenalter oder auch noch später im sehr hohen Alter mit hoher Wahrscheinlichkeit eher zu den ruhigen statt besonders draufgängerischen Menschen. → weiterlesen.
  • über das gefühl, die kontrolle zu verlieren.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Die Kontrolle zu verlieren macht Angst, weil wir dadurch Schlechtes nicht abwenden können. Dabei ist es manchmal hilfreich, einen Kontrollverlust zu akzeptieren. → weiterlesen.
  • über die flüchtigkeit des glücks.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Glücklich wollen wir sein, tun uns aber allzu oft schwer damit. Dabei ist es sogar in schweren Zeiten möglich, dieses Ziel zu erreichen. → weiterlesen.
  • über die notwendigkeit von emotionalem protest.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Bei grundlegenden Entscheidungen brauchen wir neben rationalen auch emotionale Debatten. Unser Bauchgefühl hat ohnehin längst entschieden, bevor unser Kopf die Argumente sorgfältig abgewogen hat. → weiterlesen.
  • über die illusion, das gute im schlechten zu finden.

    aus dem psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Positive Erlebnisse sind wünschenswert, negative Erlebnisse zu vermeiden. Sollte man meinen. Erstaunlich, dass viele dennoch an der Illusion festhalten, nur durch Schicksalsschläge könnten wir reifen. → weiterlesen.
  • on the consistency of personality types across adulthood.

    neues paper im journal of personality and social psychology.

    Im hohen Alter ist die Persönlichkeit wieder erstaunlich veränderlich: Bis zu 25 Prozent der Menschen eines Persönlichkeitstyps ändern sich nach einem Alter von 70 Jahren noch einmal beträchtlich. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, an der ich zusammen mit Maike Luhmann und Christian Geiser gearbeitet habe. Dieses Ergebnis steht der weit verbreiteten Annahme entgegen, dass sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens immer weiter stabilisiert. → weiterlesen.