kinder auf die konferenzen!
gastkommentar im zeit chancen brief.
Zahlreiche Mitglieder der wissenschaftspolitischen Szene Deutschlands reisen zur heute beginnenden GAIN-Tagung nach San Francisco. Das Ziel: Vielversprechende WissenschaftlerInnen aus Deutschland für den hiesigen Wissenschaftsstandort zurückgewinnen. WissenschaftlerInnen mit Kindern scheinen dabei nicht zur Zielgruppe zu gehören. Zumindest fehlt es an entsprechender Unterstützung – beispielsweise in Form von Kinderbetreuung während der Tagung. Haftungsrechtlich schwierig, heißt es auf Nachfrage, man fühlt sich nicht zuständig. Die Folge: Wer Kinder hat, kommt nicht zur GAIN – oder organisiert sie still und heimlich weg.
Ist das ein realistisches Bild der mangelnden Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie in Deutschland, das die GAIN so vermittelt? Leider ja: Der BuWiN 2017 zeigt, dass WissenschaftlerInnen in Deutschland seltener Kinder haben als andere Hochqualifizierte (obwohl sie sich welche wünschen!), was u.a. an den Beschäftigungsbedingungen liegt.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen forderte im letzten Monat familiengerechte Chancen in der Wissenschaft, beispielsweise mithilfe finanzieller Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Die DFG gestaltete zeitgleich ihre Antragsvoraussetzungen familienfreundlicher und vergibt nun zusätzliche Familienzuschläge. Auch Berlin wird familienfreundlicher: Dort können JuniorprofessorInnen mit Kindern ihre Stelle um bis zu 4 Jahre verlängern, was bisher von den Präsidien einzelner Hochschulen torpediert wurde, aber mit dem geänderten Berliner Hochschulgesetz nicht mehr abzuwenden ist.
Ein frühes Vorbild ist in diesem Zusammenhang für mich die Studienstiftung, die mich (und meine beiden Kinder) während meines Studiums unterstützte und es u.a. ermöglichte, Kinder zu Sommerakademien mitzunehmen. Deshalb gehörten Kinder dort zum Konferenzalltag und zeigten unmittelbar: Familie und Wissenschaft sind zusammen möglich.
Das sind ermutigende Beispiele dafür, dass die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie nicht nur auf Konferenzpodien gehört, sondern auch im Alltag ankommt. Wenn Deutschland für die besten WissenschaftlerInnen attraktiv sein soll, dann müssen wir auch auf Menschen mit Kindern vorbereitet sein.
Dieser Gastkommentar erschien heute im ZEIT CHANCEN Brief. In diesem kostenlosen Hochschul-Newsletter der Wochenzeitung DIE ZEIT werden ein- bis zweimal wöchentlich Berichte zu hochschulpolitischen Themen zusammengestellt.