jule specht.
professorin für persönlichkeits­psychologie an der humboldt-universität zu berlin.

blog.

  • droht eine polarisierung der öffentlichen debatte wie in den usa?

    kommentar in der tagesspiegel-rubrik '3 auf 1'.

    Aufgrund unseres Mehrparteiensystems, das durch wechselnde Regierungskoalitionen in Zusammenarbeit schult, sind wir von affektiver Polarisierung weniger betroffen als Zwei-Parteien-Systeme wie die USA. Aber auch bei uns werden bei einzelnen Konfliktthemen immer stärker Andersdenkende als gänzlich unwissend oder moralisch verwerflich abgewertet: bei der Frage einer Brandmauer gegenüber der AfD, dem Umgang mit dem Klimawandel oder Migration, dem Krieg in der Ukraine oder in Gaza. → weiterlesen.
  • frust über universitätskarrieren.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Mit dem Grundgesetz unvereinbar: Das entschied am Donnerstag das Bundesverfassungsgericht. Gemeint war eine Regelung im Berliner Hochschulgesetz, die für fairere Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler:innen sorgen sollte. → weiterlesen.
  • coping with affective polarization: a research program.

    neues discussion paper.

    Swen Hutter, Hanna Schwander, Christian von Scheve und ich haben ein neues Discussion Paper zu unserem Forschungsverbund “Coping with Affective Polarization” in einer Reihe des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung veröffentlicht! → weiterlesen.
  • nach dem exzellenz-rennen in der wissenschaft.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Wie viel Energie, wie viel Zeit und Muße floss in diesen Wissenschaftswettbewerb! Und wie schnell verpufft der Zauber nach der Entscheidung. Am 22. Mai wurden die Exzellenzcluster der nächsten Förderrunde bekannt gegeben, auf die die Universitäten – und vor allem ihre Wissenschaftler:innen – seit vielen Monaten mit unglaublich viel Einsatz zugearbeitet haben. → weiterlesen.

alle beiträge anzeigen.


bücher.


presse.

alle beiträge anzeigen.


about.

Jule Specht ist Psychologin, Wissenschaftlerin, Autorin und engagiert in der Wissenschaftspolitik. → weiterlesen.