blog. (Seite 7)

  • dreieinhalb antworten.

    kurzinterview in der zeit.

    Jede Woche stellt die ZEIT einer Person aus der Scientific Community 3 1/2 Fragen und dieses Mal war ich an der Reihe. Eine gekürzte Version meiner Antworten wurde sowohl im WISSEN-Teil der heutigen Print-Ausgabe als auch im heutigen WISSEN3-Newsletter veröffentlicht. → weiterlesen.
  • vorschläge für eine weiterentwicklung der personalstruktur.

    vortrag beim kuratorium der humboldt-universität zu berlin.

    Die klassische Personalstruktur an deutschen Universitäten ist veraltet. Sie ist geprägt von langen, unsicheren Karrierewegen, ist international nicht anschlussfähig und riskiert, viele hervorragende Wissenschaftler*innen ans Ausland und die Wirtschaft zu verlieren. Grund genug, sich über eine Weiterentwicklung der Personalstruktur Gedanken zu machen. Das haben wir getan und unsere Vorschläge unter dem Titel Departmentstruktur dem Kuratorium der Humboldt-Universität zu Berlin vorgestellt, das darauf mit viel Zuspruch reagiert hat. Gestärkt (und euphorisiert) von diesem Rückhalt gehen wir nun also in die konkrete Ausarbeitung und Umsetzung. Zunächst aber einige Informationen zu unseren Vorschlägen: → weiterlesen.
  • till death do us part.

    neues paper im journal of personality.

    Eva Asselmann und ich haben ein neues Paper im Journal of Personality veröffentlicht! → weiterlesen.
  • keine verlorene generation im tenure-track-programm.

    gastbeitrag in der faz.

    Mit Beginn des Wintersemesters haben die ersten Wissenschaftler ihre Professuren aus dem Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern angetreten. Sie sind die ersten der 468 Personen an insgesamt 34 Hochschulen, die in den Genuss einer solchen Professur kommen. Diese richten sich an junge Wissenschaftler und sind zwar zunächst auf sechs Jahre befristet, werden bei Bewährung in Forschung und Lehre aber entfristet und bieten damit schon frühzeitig in der wissenschaftlichen Karriere eine langfristige Perspektive. Damit sind die Inhaber dieser Professuren glückliche Profiteure des sogenannten Nachwuchspaktes, der die Karrierewege im deutschen Wissenschaftssystem verbessern soll. → weiterlesen.
  • does intraindividual variability of personality states improve perspective taking?

    neues paper im journal of intelligence.

    Richard Wundrack, Julia Prager, Eva Asselmann, Garret O’Connell und ich haben ein neues Paper im Journal of Intelligence veröffentlicht! → weiterlesen.
  • weg mit den lehrstühlen!

    gastbeitrag bei zeit online.

    Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten Vollzeit, bekommen aber nur eine halbe Stelle bezahlt. Nicht weil es Ihnen an Qualifikation mangelt – im Gegenteil, Sie gehören zu den am besten ausgebildeten Menschen im Land, haben studiert oder sind sogar promoviert. Sie tun das unter anderem deshalb, weil Ihr Vertrag nur noch wenige Monate läuft und die Anschlussfinanzierung ungesichert ist. Aus diesem Grund zögern Sie auch die Gründung einer Familie hinaus. Schließlich pendeln Sie wöchentlich einmal quer durch die Republik, um Partnerin oder Partner zu sehen. Seit Jahren schon. Mal in die eine, mal in eine andere Stadt. Alles in allem ist das weder eine gute Basis für Familiengründung und Work-Life-Balance noch für Muße zu guten Ideen und ambitionierten Projekten. → weiterlesen.
  • forschergeist.

    mein erster podcast-beitrag.

    Ich habe mit dem wunderbaren Tim Pritlove über meinen Beruf & mein Leben, über Persönlichkeit & mein neues Buch Charakterfrage, die Junge Akademie & Wissenschaftspolitik gesprochen: Forschergeist-Podcast. → weiterlesen.
  • charakterfrage.

    wer wir sind und wie wir uns verändern.

    Gehen wir gerne unter Leute, oder bleiben wir lieber allein? Sorgen wir uns häufig, oder ruhen wir in uns? Machen uns Schicksalsschläge am Ende wirklich stark? Und: Kommen wir mit einem unveränderlichen Charakter auf die Welt? Seit fast 10 Jahren beschäftigen mich diese Fragen nun schon. An so gut wie jedem einzelnen Tag. Diese Faszination für das Thema Persönlichkeitsentwicklung habe ich nun in ein Buch gegossen. Die Hoffnung: Meine Leidenschaft für die Persönlichkeit und ihre Entwicklung weiterzugeben. → weiterlesen.
  • wie ich werde, wenn ich alt bin.

    vortrag & gespräch beim körberforum.

    Über mein Lieblingsforschungsthema - die Persönlichkeit im Erwachsenenalter - habe ich am 20. März im KörberForum der Körber-Stiftung gesprochen. Den Vortrag, das anschließende Gespräch mit Claus Peter Simon, dem stellvertretenden Chefredakteur von GEO WISSEN, sowie die Diskussion mit dem Publikum kann man hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=X7r63niyGyE → weiterlesen.
  • 26x psychologie heute.

    der psychologie heute-blog 'der psychologische blick'.

    Schicksalsschläge und Kleinigkeiten des Alltags, die Wichtigkeit von Emotionen und Zufällen beim Treffen guter Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks, das Suchen und Finden der Liebe, nützliche Angst, Nostalgie und Zukunftssorgen. All das war Teil der Alltagsfragen, auf die ich in den letzten Jahren im Blog der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Psychologie Heute mit Hilfe wissenschaftlicher Studien Antworten gesucht habe. → weiterlesen.