blog.
droht eine polarisierung der öffentlichen debatte wie in den usa?
kommentar in der tagesspiegel-rubrik '3 auf 1'.
Aufgrund unseres Mehrparteiensystems, das durch wechselnde Regierungskoalitionen in Zusammenarbeit schult, sind wir von affektiver Polarisierung weniger betroffen als Zwei-Parteien-Systeme wie die USA. Aber auch bei uns werden bei einzelnen Konfliktthemen immer stärker Andersdenkende als gänzlich unwissend oder moralisch verwerflich abgewertet: bei der Frage einer Brandmauer gegenüber der AfD, dem Umgang mit dem Klimawandel oder Migration, dem Krieg in der Ukraine oder in Gaza. → weiterlesen.frust über universitätskarrieren.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Mit dem Grundgesetz unvereinbar: Das entschied am Donnerstag das Bundesverfassungsgericht. Gemeint war eine Regelung im Berliner Hochschulgesetz, die für fairere Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler:innen sorgen sollte. → weiterlesen.coping with affective polarization: a research program.
neues discussion paper.
Swen Hutter, Hanna Schwander, Christian von Scheve und ich haben ein neues Discussion Paper zu unserem Forschungsverbund “Coping with Affective Polarization” in einer Reihe des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung veröffentlicht! → weiterlesen.nach dem exzellenz-rennen in der wissenschaft.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Wie viel Energie, wie viel Zeit und Muße floss in diesen Wissenschaftswettbewerb! Und wie schnell verpufft der Zauber nach der Entscheidung. Am 22. Mai wurden die Exzellenzcluster der nächsten Förderrunde bekannt gegeben, auf die die Universitäten – und vor allem ihre Wissenschaftler:innen – seit vielen Monaten mit unglaublich viel Einsatz zugearbeitet haben. → weiterlesen.wie tief deutschland emotional gespalten ist.
bericht und interview bei zeit online.
Stehen sich Teile der Gesellschaft in wichtigen politischen Streitfragen unversöhnlich gegenüber, so sprechen wir von Polarisierung. Sind die Konflikte emotional sehr aufgeladen, liegt eine affektive Polarisierung vor. In diesem Fall bilden sich Gruppen von Menschen, die sich in ihren politischen Einstellungen untereinander gleichen und einerseits eine starke in-group bilden (sich also gegenseitig schätzen) und sich andererseits von andersdenkenden Menschen (der out-group) stark abgrenzen. Im Extremfall führt das zu der Bereitschaft, Gewalt gegenüber Mitgliedern der out-group anzuwenden. → weiterlesen.meine forschungskollegen canceln ihre usa-reisen.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Sie würde ihre lang geplante Workshop-Teilnahme in den USA nun doch lieber absagen. Und auch nicht an der anschließend geplanten Konferenz dort teilnehmen, meinte eine Kollegin kürzlich. Dabei ist der Austausch auf beiden Veranstaltungen zentral für ihre Forschung. Die Kolleg:innen in den USA wären für alle Kosten aufgekommen. Vieles spricht für eine Teilnahme. Wäre da nicht Trump. → weiterlesen.neues sondervermögen des bundes.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Auf der einen Seite wird geklagt: Über die Sparvorgaben des Berliner Senats, von dem auch die Wissenschaft erheblich betroffen ist. Die Kürzungen gehen so weit, dass erste Berliner Hochschulen um ihre Existenz bangen. Die Präsidentin der TU Berlin will dagegen nun sogar vor Gericht ziehen. → weiterlesen.berlin spart sich seine markenzeichen kaputt.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Eine Vision der Politik für Berlin fehle, klagt Norbert Palz, Präsident der Universität der Künste, im RBB. Er reagiert damit auf die erheblichen Sparvorgaben, die seine Universität umsetzen muss. Allein in diesem Jahr sollen acht Prozent des jährlichen Budgets eingespart werden. Dafür werden so gut wie alle Rücklagen aufgebraucht und die Universität wird am Ende des Jahres mit leeren Taschen dastehen. Wie die drohenden weiteren Einsparungen im darauffolgenden Jahr dann noch aufgefangen werden sollen, ist völlig unklar. → weiterlesen.wahlprogramm-check für die wissenschaft: ein bunter strauß an forderungen.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
Nur noch ein Monat bis zur Bundestagswahl und die Parteien haben ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gehört zu den fünf ausgabenstärksten Ministerien. Umso wichtiger ist es, sich die wissenschaftspolitischen Vorstellungen anzuschauen. → weiterlesen.protest gegen sparpläne.
aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.
#SaveBrainCity – unter diesem Motto ruft die Berliner Wissenschaft zum Protest auf. Der Grund ist der Berliner Sparhaushalt, von dem die Wissenschaft besonders hart getroffen wird. → weiterlesen.