presse.
Eine Auswahl an Medienberichten über meine Forschung und Stellungnahmen (seit 2017):
- 14.05.2025 – Artikel bei Forschung & Lehre mit dem Titel „Langzeitstudie: Emotional zerrissenes Deutschland?“
- 13.05.2025 – Artikel bei ZEIT Online von Paul Blickle, Philip Faigle, Dana Hajek, Anaïs Kaluza, David Schach und Julian Stahnke mit dem Titel „Polarisierung: Die Muster der Spaltung“
- 13.05.2025 – Interview bei ZEIT Online mit Philip Faigle und Anaïs Kaluza zum Thema „Wer emotional polarisiert ist, hält andere für dumm, herzlos, böse“ (ebenso erschienen bei Spektrum)
- 13.05.2025 – Artikel im Tagesspiegel mit dem Titel „Wie polarisiert sind die Deutschen? Kein Thema treibt sie so sehr um wie der Umgang mit der AfD“
- 13.05.2025 – Bericht bei 'Was jetzt?'', einem Podcast von ZEIT Online, von Helena Schmidt mit Anaïs Kaluza mit dem Titel „So tief ist Deutschland gespalten“
- 29.04.2025 – Beitrag bei Deutschlandfunk Nova von Conor Körber mit dem Titel „Persönlichkeit: Welche Stärken Introvertierte haben“
- 11.04.2025 – Artikel in der ZEIT von Wenke Husmann mit dem Titel „Warum bist du plötzlich so ... anders?“
- 04.04.2025 – Artikel im Tagesspiegel von Christian Wolf mit dem Titel „Ein Gehirn, zwei Leben: Wie Beruf und Freizeit unsere Persönlichkeit spalten“
- 01.03.2025 – Artikel in ALBERT, dem jährlichen Journal der Einstein Stiftung Berlin, von Christoph David Piorkowski mit dem Titel „Überschäumende Gesellschaft“"
- 18.01.2025 – Beitrag im WDR im Podcast Quarks von Lena Rocholl und Marlis Schaum mit dem Titel „Erfolg und Macht: Wie verändert uns unser Job?“
- 08.12.2024 – Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur mit dem Titel „Unterschätzte Stärke: Warum wir introvertierte Arbeitskollegen brauchen“
- 14.10.2024 – Artikel in der GEO von Katharina von Ruschkowski mit dem Titel „Der Traum vom anderen Ich: Wie ein positiver Wesenswandel gelingt“
- 01.10.2024 – Pressemitteilung von Jonas Krumbein / der Berlin University Alliance mit dem Titel „Berlin University Alliance startet neues Grand Challenges-Verbundprojekt 'Coping with Affective Polarization'“
- 03.09.2024 – Artikel in der Frankfurter Rundschau von Olena Karapuzova mit dem Titel „Wie ein Neugeborenes den Charakter der Eltern verändert“
- 08.08.2024 – Artikel im Tagesspiegel von Malte Neumann mit dem Titel „Was uns eint und trennt: Sind wir bald so gespalten wie die USA?“
- 03.08.2024 – Artikel in der ZEIT von Tillmann Prüfer mit dem Titel „Schüchterne Kinder: Hurra, mein Kind ist introvertiert“
- 22.04.2024 – Artikel in der Brigitte von Emely Valentina Mielke mit dem Titel „In welchem Alter der Kinder sind Eltern am glücklichsten?“
- 12.04.2024 – Artikel bei scinexx von Tine Heni mit dem Titel „Vom wilden Rebellen zum liebevollen Opa: Wie sich die Persönlichkeit im Lauf des Lebens ändert“
- 27.03.2024 – Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Christina Berndt und Joana Hahn mit dem Titel „Warum man nie mit Lernen aufhören sollte“
- 11.09.2023 – Artikel im Merkur von Carina Blumenroth mit dem Titel „Studie zeigt: Berufseinsteiger werden in den ersten fünf Jahren im Job glücklicher, aber gestresster“
- 15.08.2023 – Artikel in der Wiener Zeitung von Eva Stanzl mit dem Titel „Der Beruf prägt dich. Zum Glück.“
- 18.07.2023 – Artikel im Tagesspiegel von Eva Murašov mit dem Titel „Fördergelder in der Wissenschaft: Auslosen, wer sich um Mittel bewerben darf?“
- 04.07.2023 – Artikel bei Research Professional News von Hristio Boytchev mit dem Titel „Lottery 'could tackle bias and waste' in funding process“
- 26.06.2023 – Artikel im nd von Marten Brehmer mit dem Titel „Universitäten in Berlin: Daueraufgaben ohne Dauerstellen“
- 26.06.2023 – Artikel in der Berliner Morgenpost von Jens Anker mit dem Titel „Streit um mehr unbefristete Stellen in der Wissenschaft“
- 26.06.2023 – Artikel im Tagesspiegel von Eva Murašov mit dem Titel „Senat verschiebt Uni-Novelle auf 2025: Postdocs warten weiter auf Dauerstellen“
- 03.05.2023 – Artikel im Tagesanzeiger von Christina Berndt mit dem Titel „Wie wird man Partyqueen - und wie Mauerblümchen?“
- 28.04.2023 – Beitrag bei SWR2 Wissen von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster mit dem Titel „Reformen an Unis: Endlich bessere Arbeitsbedingungen?“
- 16.04.2023 – Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Christina Berndt mit dem Titel „Das Aufmucken der Stillen“
- 11.11.2022 – Artikel im Tagesspiegel von Amory Burchard mit dem Titel „Neue Dauerstellen an Berliner Unis: Ein Plan für Generation #IchBinHanna“
- 11.11.2022 – Artikel im Ärzteblatt mit dem Titel „Krisenzeiten brauchen Solidarität und Zusammenhalt statt Spaltung“
- 10.10.2022 – Zusammenfassung der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat im Deutschen Bundestag zur „Absenkung des Mindestwahlalters bei den Europawahlen“ / weitere Informationen
- 02.10.2022 – Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur, moderiert von Christine Watty, zum Thema „Zusammenleben: Solidarität in der Krise“
- 08.08.2022 – Artikel im Business Insider von Lisa Dittrich mit dem Titel „Kontrollverlust: Eine Trennung kann schmerzhaft sein, unter Umständen aber auch stärker machen, zeigt eine Studie“
- 26.07.2022 – Artikel im Tagesspiegel von Amory Burchard mit dem Titel „Kürzungen bei sozialwissenschaftlicher Forschung: BMBF streicht die Hälfte der Corona-Projekte“
- 20.07.2022 – Artikel in der FAZ von Thomas Thiel mit dem Titel „Förderpolitik: Das Ministerium will schnellen Impact“
- 14.07.2022 – Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Paul Munzinger mit dem Titel „Die Verunsicherung in der Wissenschaft ist groß“
- 13.07.2022 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „'Das Vertrauen ist nachhaltig erschüttert': Scharfe Kritik an Stark-Watzinger von Forschenden“
- 04.07.2022 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „Nach Absage wegen Sicherheitsbedenken: Humboldt-Uni lässt Gender-Vortrag nachholen - mit Diskussionsrunde“
- 08.02.2022 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke und Amory Burchard mit dem Titel „Einzige Bewerberin als HU-Chefin: Blumenthal bekennt sich zu einer 'besonderen Universität'“
- 04.01.2022 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „Unmut über Ex-Präsidentin Kunst: HU-Verfassungsbeschwerde verärgert Teile der Uni“
- 14.11.2021 – Beitrag bei rbbKultur von Shelly Kupferberg und Michaela Gericke mit dem Titel „Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“
- 12.11.2021 – Beitrag bei Deutschlandfunk Nova von Astrid Wulf mit dem Titel „Introvertiert im Job: Wie wir es nutzen können“
- 09.11.2021 – Interview in der Berliner Zeitung mit Friedrich Conradi zum Thema „Exzellente Forschung braucht ein sozial gerechtes Wissenschaftssystem“
- 23.09.2021 – Interview in der ZEIT mit Stefanie Kara zum Thema „Die Kindheit wird meist überschätz...“
- 19.09.2021 – Artikel in tipBerlin von Tim Kröplin mit dem Titel „#IchBinHanna: Der Arbeitskampf der Wissenschaftler“
- 01.09.2021 – Beitrag im Deutschlandfunk in der Sendung Campus&Karriere zum Thema „Wissenschaftskommunikation: Eigene Ergebnisse vorstellen - Wie und wann?“
- 22.06.2021 – Artikel im Tagesspiegel von Eva Murašov mit dem Titel „Forschende in die Pflicht genommen: Wer für die Wissenschaft kommuniziert“
- 16.06.2021 – Interview bei hr2 in der Sendung 'Der Tag' mit Doris Renck zum Thema „Von Beruf befristet: Alltag mit Zeitverträgen“
- 11.06.2021 – Artikel im Tagesspiegel von Eva Murašov mit dem Titel „Aufschrei des wissenschaftlichen Nachwuchses: #IchbinHanna trendet auf Twitter“
- 15.05.2021 – Artikel bei Spektrum von Christiane Gelitz mit dem Titel „Lebenslauf: Arbeiten verändert die Persönlichkeit“
- 04.05.2021 – Artikel in der WELT von Sabine Winkler mit dem Titel „So verändert der Berufseinstieg die Persönlichkeit“
- 28.04.2021 – Artikel im Business Insider mit dem Titel „Wendepunkte im Leben: Wie Berufsstart und Rentenbeginn die Persönlichkeit verändern“
- 13.03.2021 – Bericht im Deutschlandfunk von Henri Sarafov zum Thema „Persönlichkeit: Eine App, die uns mit Tipps und Übungen hilft, uns zu optimieren“
- 25.02.2021 – Bericht im Deutschlandfunk zum Thema „Gewonnene Zeit in Corona-Pandemie bringt auch Probleme“
- 24.02.2021 – Interview im Adlershof Journal mit Nora Lessing zum Thema „30 ist doch kein Alter!“
- 31.12.2020 – Artikel in Der Bund von David Pfeifer mit dem Titel „2020 - halb voll oder halb leer? - Gutes altes Jahr“
- 25.11.2020 – Artikel in Nature Index von Hristio Boytchev mit dem Titel „How Germany retains one of the world's strongest research reputations“
- 21.11.2020 – Artikel in der Kleinen Zeitung von Carmen Oster mit dem Titel „Der Job prägt uns mehr als das erste Kind“
- 16.11.2020 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „Präsidentenwahl an der HU: Humboldts innerer Zusammenhalt“
- 10.11.2020 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „Sabine Kunst stellt sich an der HU zur Wiederwahl: Eine, die anpackt - und bei Studierenden aneckt“
- 16.10.2020 – Interview im Deutschlandfunk in der Sendung 'Ab 21' mit Teresa Nehm zum Thema „Zukunft: Wenn wir uns für Lebenspläne rechtfertigen müssen“
- 09.10.2020 – Artikel in der Berliner Morgenpost von Petra Koruhn mit dem Titel „Das erste Kind verändert einfach alles - oder doch nicht?“
- 31.08.2020 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „Debatte um Berliner Exzellenzverbund: Das BUA-Schicksal hängt von der Plattform ab“
- 18.08.2020 – Interview im Deutschlandfunk in der Sendung 'Kakadu' mit Patricia Pantel zum Thema „Warum sind Erwachsene so anders als Kinder?“
- 17.08.2020 – Artikel im Tagesspiegel von Amory Burchard mit dem Titel „Senat der Humboldt-Uni zum Universitäts-Verbund: Unigremien sollen bei der BUA mitmischen“
- 30.07.2020 – Artikel in der Berliner Zeitung von Alice Ahlers mit dem Titel „Psychologie: Wie ein Baby die Eltern verändert“
- 25.07.2020 – Artikel in der Berliner Woche von Dirk Jericho mit dem Titel „Wie verändert Eltern die Geburt des Kindes?“
- 21.07.2020 – Interview im Deutschlandfunk in der Sendung 'Ab 21' mit Utz Dräger zum Thema „Job und Psyche: Wie sich unsere Persönlichkeit wandelt“
- 13.07.2020 – Artikel bei familie.de von Lisa Purrio mit dem Titel „Alles anders! So verändert die Geburt eines Kindes die Persönlichkeit“
- 06.07.2020 – Artikel im Business Insider von Tristan Fiedler mit dem Titel „So verändert die Geburt eines Kindes langfristig die Persönlichkeit der Eltern"
- 06.07.2020 – Artikel bei ZEIT ONLINE von Luisa Jacobs mit dem Titel „Arbeit in Corona-Zeiten: Wir wollen die Kontrolle zurück“
- 02.07.2020 – Artikel bei Spektrum.de von Annika Röcker mit dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung: Eltern sind nicht reifer als andere Erwachsene“
- 15.05.2020 – Artikel in der FAZ von Leonie Feuerbach mit dem Titel „Entwicklung durch Corona: Warum sich unsere Persönlichkeit immer wieder verändert“
- 13.04.2020 – Interview im Deutschlandfunk in der Sendung 'Kultur heute' von Änne Seidel zum Thema „Traumatisierte Gesellschaft? Über die Folgen von Corona"
- 2020-04 – Artikel in der GEO von Ruth Hoffmann mit dem Titel „Das neue Ich, das in uns schlummert" (Seite 30-46)
- 19.03.2020 – Artikel in der Brigitte von Katrin Hummel mit dem Titel „Umzug im Alter: Gewagter Neuanfang?“
- 19.03.2020 – Interview in der FAZ mit Sibylle Anderl mit dem Titel „Wichtig ist es, neue Routinen zu entwickeln"
- 05.03.2020 – Artikel im stern von Lena Schindler mit dem Titel „Wer bin ich?"
- 07.02.2020 – Interview auf deutschland.de mit Bettina Mittelstraß mit dem Titel „Noch viel Luft nach oben: Psychologie-Professorin Jule Specht engagiert sich wissenschaftspolitisch – und fordert mehr Geschlechtergerechtigkeit.“
- 04.02.2020 – Beitrag bei SWR2 von Marisa Gierlinger mit dem Titel „Persönlichkeitstests: Schubladen für das Ich“
- 25.01.2020 – Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Sebastian Herrmann mit dem Titel „Wie kann ich mich verändern?"
- 22.01.2020 – Artikel im Tagesspiegel von Inga Barthels mit dem Titel „Humboldt-Uni will mehr für trans Studierende tun"
- 09.01.2020 – Artikel in der Brigitte von Sonja Niemann mit dem Titel „Kann ich mich ändern? Na klar, kannst du!"
- 2020-01 – Artikel in Gehirn&Geist von Liesa Bauer mit dem Titel „Können wir uns ändern?"
- 06.11.2019 – Artikel im Tagesspiegel von Inga Barthels und Frank Bachner mit dem Titel „Der Fall Baberowski und die politische Korrektheit: Wie weit die Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten geht“
- 14.10.2019 – Interview im Tagesspiegel mit Inga Barthels zum Thema „Tipps für Erstsemester: So klappt's an der Uni“
- 10.10.2019 – Interview in der ZEIT in der Rubrik „3 1/2 Fragen"
- 08.10.2019 – Artikel von Jan-Martin Wiarda in seinem Blog mit dem Titel „Streit über die 'Bayreuther Erklärung'"
- 08.10.2019 – Artikel bei Research Professional News von Hristio Boytchev mit dem Titel „Chancellors oppose efforts to stop fixed-term contracts"
- 08.10.2019 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „Bankrotterklärung des Wissenschaftsmanagements: Unis bekennen sich zu befristeten Verträgen - und ernten Kritik“
- 2019-10 – Artikel in der NZZ von Jochen Metzger mit dem Titel „Sind Dicke gemütlich?"
- 25.09.2019 – Interview bei Deuschlandfunk Nova in der Sendung Ab21 mit Utz Dräger mit dem Titel „Introvertiert sein - eine unterschätzte Eigenschaft"
- 16.09.2019 – Interview bei SR1 in der Sendung Abendrot mit Isabelle Tentrup mit dem Titel „Wie wir Einfluss auf unseren Charakter nehmen können"
- 26.08.2019 – Artikel im Tagesspiegel von Inga Barthels mit dem Titel „Historiker erhebt schwere Vorwürfe: Jörg Baberowski legt sich mit Humboldt-Uni an“
- 2019-08 – Titelartikel in Eltern von Susanne Rohlfing mit dem Titel „Mein neues Ich"
- 09.07.2019 – Artikel im Tagesspiegel von Amory Burchard mit dem Titel „Prekäre Arbeitsverhältnisse an der Uni: Angst vor der akademischen Abbruchkante“
- 04.07.2019 – Artikel bei RiffReporter von Jan-Martin Wiarda mit dem Titel „DFG-Mitglieder wählen Becker zur ersten Präsidentin der Forschungsgemeinschaft"
- 04.07.2019 – Artikel bei profil mit dem Titel „Charakterstudien: Warum wir sind, wie wir sind. Neues aus der Persönlichkeitsforschung“
- 2019-07 – Titelartikel in P.M. von Jochen Metzger mit dem Titel „Die Reise zum Selbst"
- 31.05.2019 – Artikel im Tagesspiegel von Rainer Woratschka, Marie Rövekamp und Amory Burchard mit dem Titel „Einsamkeit - das wachsende Leiden"
- 23.04.2019 – Artikel im Tagesanzeiger von Kathrin Zinkant mit dem Titel „Kinder sind robuster, als man denkt"
- 14.03.2019 – Beitrag bei SWR2 in der Sendung Wissen von Ingrid Strobl zum Thema „Veränderung meistern"
- 2019-03 – Interview in der Süddeutschen Zeitung Familie mit Kathrin Zinkant mit dem Titel „Kinder sind robuster, als man denkt"
- 2019-02 – Interview in wissen|leben mit dem Titel „Uns sind viele ausländische Systeme voraus"
- 18.12.2018 – Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Zeitfragen mit Julius Stucke zum Thema „Nicht fertig: Eine unvollendete Sendung“
- 21.11.2018 – Gespräch bei NDR Info in der Sendung 'Das Forum' in der Reihe 'Die neue Reizbarkeit' mit Natasha Kelly, Serdar Somuncu und Ulrike Heckmann zum Thema „Die Vielfalt gewinnt!?"
- 07.11.2018 – Artikel im Kurier von Annemarie Josef mit dem Titel „Entdecken Sie Ihre Persönlichkeit neu“
- 31.10.2018 – Artikel in Nature von Hristio Boytchev mit dem Titel „A European heavyweight: A rich research network has secured Munich's position as a centre of science in Europe“
- 19.10.2018 – Artikel in den Stuttgarter Nachrichten von Christian Wolf mit dem Titel „Was die Persönlichkeit prägt: Werden wir im Alter wirklich sturer?“
- 12.10.2018 – Gespräch im Deutschlandfunk in der Sendung Lebenszeit mit Thomas Krüger, Klaus Mainzer und Sören Brinkmann zum Thema „Komplizierte Welt: Der Wunsch nach einfachen Lösungen“
- 11.10.2018 – Artikel in der Brigitte WIR von Antje Brunnabend mit dem Titel „Das große Glück nach den Wechseljahren"
- 10.10.2018 – Interview bei Laviva mit Nina Heitele mit dem Titel „Auf Ich-Expedition: Können wir etwas daran ändern, wie wir sind?“
- 10.10.2018 – Artikel bei Psychologie Heute von Thomas Saum-Aldehoff mit dem Titel „Wie wandelbar sind wir?"
- 23.09.2018 – Gespräch bei NDR Info in der Sendung 'Der Talk' mit Verena Gonsch
- 09.09.2018 – Interview in der Welt am Sonntag mit Christian Wolf zum Thema „Charaktereigenschaften: Man muss das Leben umkrempeln, um die Persönlichkeit zu verändern“
- 27.08.2018 – Interview bei SWR1 in der Sendung 'Leute' mit Wolfgang Heim
- 23.08.2018 – Interview im Nordkurier mit Antje Wegwerth mit dem Titel "Was wird aus mir im Alter?"
- 2018-08 – Interview in der DONNA mit Annette Hohberg mit dem Titel "Reif fürs Dolce Vita"
- 27.07.2018 – Gespräch beim forschergeist mit Tim Pritlove mit dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung: Über unsere Persönlichkeit und den Wert der Unterschiede“
- 21.07.2018 – Gespräch beim Deutschlandfunk in der Sendung Campus&Karriere mit Manfred Götzke zum Thema „Fake Science: Was läuft falsch beim wissenschaftlichen Publizieren?“
- 18.07.2018 – Interview im Ersten in der Sendung 'Live nach Neun'
- 06.07.2018 – Artikel in der Hörzu von Thomas Kunze mit dem Titel "Der geheime Charakter-Code“
- 01.07.2018 – Interview in der Forschung & Lehre mit Friederike Invernizzi mit dem Titel „Der Mensch als Regisseur seines Lebens"
- 2018-07 – Interview im Tagesanzeiger von Franziska Wolffheim mit dem Titel „Es ist total in Ordnung, sich selbst in einem positiven Licht zu sehen"
- 2018-07 – Buchkritik in der Gehirn&Geist von Steve Ayan mit dem Titel „Persönlichkeit im Wandel (Tipp des Monats)"
- 2018-07 – Artikel und Interview in der Psychologie Heute mit dem Titel „Kann ich mich ändern?" (Auszug aus meinem Buch Charakterfrage als Titel-Artikel)
- 2018-07 – Interview im DSW Journal des Deutschen Studentenwerks mit Bernd Kramer mit dem Titel „Wir haben ein Verteilungs-, kein Geldproblem"
- 23.06.2018 – Interview in der NZZ am Sonntag mit Regula Freuler mit dem Titel „Kindheit wird überschätzt: Warum wir unseren Charakter auch in hohem Alter noch ändern können“
- 08.06.2018 – Artikel bei zm online mit dem Titel „Neues Modell für Universitäten: Departments statt Lehrstühle“
- 08.06.2018 – Interview bei Bayern 2 und ARD-alpha mit Achim Bogdahn zum Thema „Tickende Zeitbombe: Lügen wir uns bei der Rente in die Tasche?“
- 08.06.2018 – Artikel in den Salzburger Nachrichten von Sarah Merl mit dem Titel „Persönlichkeit: Wie das Berufsleben den Charakter beeinflusst“
- 05.06.2018 – Interview bei radioBERLIN in der Sendung 'Dein Feierabend' mit Alexander Schurig zu meinem neuen Buch 'Charakterfrage'
- 05.06.2018 – Artikel im Tagesspiegel von Amory Burchard mit dem Titel „Diskussion über die Departmentstruktur: Junge Akademie rüttelt am Lehrstuhl“
- 01.06.2018 – Artikel in der WELT von Gabriele Voßkühler mit dem Titel „So lernen Sie die Kunst des klugen Versagens"
- 01.06.2018 – Interview beim rbb Fernsehen in der Sendung 'zibb' zum Thema "Eine Frage des Charakters"
- 31.05.2018 – Artikel in der ÄrzteZeitung von Angela Misslbeck mit dem Titel „Bye-bye, Lehrstuhl? Konzept zur Zukunft der Uni-Medizin"
- 30.05.2018 – Interview beim Deutschlandfunk in der Sendung 'Campus&Karriere' mit Stephanie Gebert zum Thema „Ende der Lehrstühle an den Unis"
- 28.05.2018 – Interview bei Deutschlandfunk Kultur mit Liane von Billerbeck zum Thema „Persönlichkeitsentwicklung: Mit 30 ist noch nicht Schluss“
- 24.05.2018 – Artikel in der ZEIT von Christine Prußky mit dem Titel „Revolution!"
- 16.05.2018 – Interview für die Humboldt-Universität zu Berlin mit Vera Görgen zum Thema „Wer sind wir – und warum sind wir so, wie wir sind?"
- 15.05.2018 – Interview beim kulturradio vom rbb mit Anja Herzog zum Thema „Charakterfrage - Wer wir sind und wie wir uns verändern"
- 15.05.2018 – Interview bei radioeins mit Katja Weber und Holger Klein zum Thema „Wie sich der Charakter verändert"
- 12.05.2018 – Interview für ZEIT ONLINE mit Alice Ahlers mit dem Titel „Die Persönlichkeitsentwicklung ist niemals fertig"
- 09.05.2018 – Interview in der Berliner Zeitung mit Juliane Meißner mit dem Titel "Die Bedeutung der frühen Kindheit wird überschätzt"
- 06.05.2018 – Gespräch bei radioeins mit Daniel Finger und Sven Oswald zum Thema "Lehrstühle abschaffen?"
- 02.05.2018 – Interview bei alzheimer.ch mit Franziska Wolffheim zum Thema „Persönlichkeitsforschung: Man sollte immer auf die Individualität eingehen“
- 26.04.2018 – Gespräch bei SWR2 Impuls mit Martin Gramlich zum Thema "Junge Forscher wollen Lehrstühle abschaffen"
- 20.04.2018 – Artikel bei SPIEGEL Online von Kristin Haug mit dem Titel „Junge Professoren fordern Abschaffung der Lehrstühle"
- 20.04.2018 – Artikel in der FAZ mit dem Titel „Jung-Wissenschaftler fordern weniger Macht für Professoren"
- 11.04.2018 – Artikel in der ZEIT von Anna-Lena Scholz mit dem Titel „Spruchreif"
- 11.04.2018 – Artikel in der Welt von Philipp Nagels mit dem Titel „So verändert sich die Persönlichkeit über die Zeit"
- 12.01.2018 – Gespräch im Deutschlandfunk in der Sendung 'Campus&Karriere' mit Bernhard Kempen und Sara Hofmann zum Thema „Perspektiven junger Akademiker: Wir sehen eine sehr große Unsicherheit“
- 05.01.2018 – Artikel bei SciLogs von Spektrum.de von René Krempkow mit dem Titel „Eine kleine Rückschau auf zentrale Diskussionen zum Wissenschaftsystem 2017"
- 02.01.2018 – Bericht im ORF von Madeleine Amberger mit dem Titel „Wir sind nicht mehr die die wir einmal waren"
- 2018-01 – Artikel in der Psychologie Heute von Frank Luerweg mit dem Titel „Mein Job, das bin ich (nicht): Wie unsere Arbeit uns prägt“
- 2018-01 – Artikel in den Blättern von Miguel de la Riva mit dem Titel „Unter den Professoren: Die prekäre Universität“
- 08.12.2017 – Artikel in der Leopoldina aktuell von Jan Hauke Plaßmann mit dem Titel „Departments anstatt Lehrstühle: Junge Akademie befürwortet Wnadel im Wissenschaftssystem“
- 27.11.2017 – Artikel im almameta Blog von Jan Hauke Plaßmann mit dem Titel „Moderne Personalstruktur für eine zukunftsfähige Wissenschaft"
- 26.11.2017 – Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Paul Munzinger mit dem Titel „Der Widerstand an den Unis wächst"
- 17.11.2017 – Artikel in der duz von Franz Himpsl mit dem Titel „Freisender"
- 16.11.2017 – Artikel in Der Standard von Miguel de la Riva mit dem Titel „Unter den Talaren der Ordinarien"
- 09.11.2017 – Artikel in der ZEIT von Anant Agarwala und Anna-Lena Scholz mit dem Titel „Machtmissbrauch in der Wissenschaft: Macht Schluss damit“
- 16.10.2017 – Artikel im Laborjournal von Ralf Neumann mit dem Titel „Schluss mit Pyramide!"
- 12.10.2017 – Artikel von Jan-Martin Wiarda in seinem Blog mit dem Titel „So könnte es gehen"
- 12.10.2017 – Artikel bei SciLogs von Spektrum.de von René Krempkow mit dem Titel „Das Wissenschaftssystem vom Kopf auf die Füße stellen"
- 11.10.2017 – Artikel in der ZEIT von Anna-Lena Scholz mit dem Titel „Umbau der Pyramide"
- 05.10.2017 – Artikel in der taz von Sophie Jung mit dem Titel „Die Macht der Emotionen"
- 03.10.2017 – Interview bei radioeins mit Stephan Karkowsky zum Thema „Was die Zeit mit uns macht"
- 2017-10 – Artikel im ZBW Blog von Birgit Fingerle mit dem Titel „Department versus Lehrstuhl: Könnte Open Science profitieren?“
- 25.09.2017 – Artikel im Tagesspiegel von Anja Kühne mit dem Titel „Anhörung im Abgeordnetenhaus: Viel Lob für Berlins Hochschulverträge“
- 11.09.2017 – Artikel in der Psychologie Heute Compact von Thomas Saum-Aldehoff mit dem Titel „Später Typenwechsel"
- 01.09.2017 – Artikel in der duz von Vanessa Köneke mit dem Titel „Mittelbau - gemeinsam stark sein"
- 31.08.2017 – Bericht bei der BBC von Christian Jarrett mit dem Titel „How marriage changes people forever"
- 17.08.2017 – Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung 'Zeitfragen' von Lydia Heller mit dem Titel „Warum unsere Identität sich ständig wandelt"
- 14.08.2017 – Interview im Senioren Ratgeber mit Raphaela Birkelbach mit dem Titel „Neues Selbstbewusstsein im Alter"
- 2017-08 – Bericht in der Forschung & Lehre mit dem Titel „Zehnkampf (ohne Ausbildung): Lehrstuhlinhaber und Lehrstuhlinhaberinnen berichten aus der Praxis“
- 23.06.2017 – Artikel von Jan-Martin Wiarda in seinem Blog mit dem Titel „Wenig Neues, aber mehr davon"
- 23.06.2017 – Meldung der dpa mit dem Titel „Der zornige Alte? - Tatsächlich werden Menschen eher milde"
- 06.06.2017 – Meldung der dpa von Stefan Parsch mit dem Titel „Männer werden selbstbewusster und sozial kompetenter"
- 06.06.2017 – Artikel in der Welt von Fanny Jiménez mit dem Titel „Jede neue Generation ist selbstbewusster, sozialer und gehorsamer"
- 31.05.2017 – Artikel von Jan-Martin Wiarda in seinem Blog mit dem Titel „Total bedeutend, machen wir dann später irgendwann"
- 15.05.2017 – Artikel im Tagesspiegel von Tilmann Warnecke mit dem Titel „Tenure Track in Berlin: Verlässlich zur Professur“
- 26.04.2017 – Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Friederike Zoe Grasshoff und Laura Hertreiter mit dem Titel „Partnerschaft: Liebe mit einem Wisch“
- 25.04.2017 – Artikel in der Berliner Zeitung von Juliane Meißner mit dem Titel „March for Science: Wie Berliner Forscher gegen Fake News kämpfen“
- 25.04.2017 – Artikel in ZEIT Wissen von Lydia Klöckner mit dem Titel „Emotionen: Warum sind manche Menschen schneller reizbar?“
- 08.03.2017 – Vorstellung im Tagesspiegel von Amory Burchard mit dem Titel „Weltfrauentag 2017: Unsere Berliner Frauen des Tages“
- 14.01.2017 – Artikel in der Welt von Sarah Maria Brech und Fanny Jiménez mit dem Titel „Singles sind einsam und unglücklich? Falsch!"
- 03.01.2017 – Gespräch im rbb kulturradio zum Thema „Kann man ohne Partner glücklich sein?"